Kinder sitzen zu lange vor Tablet & Co

Knapp ein Drittel der Vorschulkinder hat ein eigenes elektronisches Medium, ergibt die Auswertung der Einschulungsuntersuchungen in Berlin.

Von Angela Mißlbeck

BERLIN. Fast jedes dritte Vorschulkind in Berlin sitzt pro Tag mehr als eine Stunde vor dem Bildschirm. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Gesundheitssenatsverwaltung zu den Einschulungsuntersuchungen im Schuljahr 2017/2018. Die Erhebung hat erstmals nicht mehr nur nach Fernsehkonsum, sondern nach dem Konsum elektronischer Medien gefragt.

Bundesbürger pro Impfpflicht für Kinder

VILLINGEN-SCHWENNINGEN. Verfolgt man Talkshow-Debatten oder die Berichterstattung im Blätterwald, könnte man manchmal den Eindruck gewinnen, Impfgegener seien in Deutschland in der Überzahl. Dass dem nicht so ist, zeigt aktuell eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse, an der sich 2000 Bundesbürger beteiligten

Viel Fernsehen verzögert die kindliche Entwicklung

Schauen Kinder sehr früh und sehr viel auf Fernseher-, Handy- oder andere Bildschirme, verzögert dies offenbar ihre Entwicklung. Darauf deutet eine Analyse, nach der ein hoher Medienkonsum Entwicklungsstörungen vorausgeht.

Erhöht ein früher Schulbeginn das Diabetesrisiko?

Eine gestörte Insulinsensitivität zeigen dicke Jugendliche vor allem dann, wenn sie zu wenig oder asynchron zu ihrem natürlichen Rhythmus schlafen. Ein Hindernis ist dabei ein früher Schulbeginn.

Von Thomas Müller

AURORA. Die Adipositas-Epidemie hat längst auch die Heranwachsenden erreicht: Etwa ein Drittel der Jugendlichen in den USA ist übergewichtig oder gar adipös und damit auch besonders diabetesgefährdet.

Jungs haben vor der Pubertät so oft Essstörungen wie Mädchen

1,4 Prozent der Kinder in den USA haben schon vor der Pubertät eine Essstörung. Jungen sind dabei ähnlich oft betroffen wie Mädchen, haben Wissenschaftler nun herausgefunden.

Von Thomas Müller

SAN DIEGO. Kinder vor der Pubertät leiden möglicherweise häufiger an Essstörungen als bislang gedacht. So kamen die Autoren einer vor acht Jahren veröffentlichten US-Studie noch zu dem Schluss, dass nur ein Promille der Kinder im Alter von acht bis elf Jahren eine Essstörung hat. Die Daten beruhten auf einer Erhebung der Jahre 2001 bis 2004.

Früh eingeschulte Kinder häufiger mit ADHS-Diagnose

BOSTON/WÜRZBURG. Nach der Einschulung erhalten die jüngsten Kinder in einer Klasse weit häufiger eine ADHS-Diagnose als ihre ältesten Mitschüler, berichten US-Forscher der Harvard Universität (NEJM 2018; 379: 2122-2130). Sie werteten Versichertendaten von mehr als 400.000 Mädchen und Jungen aus, die zwischen 2007 und 2009 geboren wurden. Dabei berücksichtigten sie die ADHS-Diagnosen bis Ende 2015.